Was gedeiht wo, warum?
Da die meisten dieser Pflanzen geschützt sind, bitte bei zertifizierten Anbietern die regionalen Pflanzen kaufen!
Was gedeiht unter Nussbäumen?
Man nimmt an, dass die Blätter der Walnuss Juglon, einen keimhemmenden Stoff ausscheiden. Dieser soll durch den Regen ausgespült werden und so ins Erdreich gelangen. Dort soll er sich wie ein Unkrautbekämpfungsmittel verhalten. Auch den Wurzeln der Walnuss werden spezifische Hemmstoffe zugesprochen, die das Wachstum der Pflanzen unter dem Walnussbaum verlangsamen. Dies ist bisher nicht ganz geklärt.
Tatsache ist, dass die Wurzeln des Walnussbaums auch schon einmal das gesamte Wasser aufsaugen können, wodurch es bei der Baumunterpflanzung zu Wassermangel kommen kann. Das dichte Blätterdach sorgt zudem für viel Schatten. Daher sollten die zu wählenden Pflanzen
• Gerb- und Hemmstoffen tolerieren,
• nicht zu hoch werden, weil Sie sonst die Walnüsse nicht mehr finden
• und an halbschattigen bis schattigen Standorte gedeihen.
Daher sind Pflanzen mit Zwiebeln, Knollen oder Rhizomen besonders geeignet, weil diese Feuchtigkeitsschwankungen tolerieren und besonders Frühblüher, die blühen, bevor der Nussbaum zu viel Schatten wirft.
• Akelei (Aquilegia vulgaris)
• Bärlauch (Allium ursinum)
• Buschwindröschen, Weißes (Anemone nemorosa)
• Buschwindröschen, Gelbes (Anemone ranunculoides)
• Eisenhut, Blauer Aconitum napellus
• Eisenhut, Gelber Aconitum vulparia
• Fingerhut, Roter (Digitalis purea)
• Frühlingsplatterbse (Lathyrus vernus)
• Glockenblume, Nessel- (Campanula trachelium)
• Glockenblume, Pfirsichblättrige (Campanula persicifolia)
• Goldnessel (Galeobdolon luteum)
• Große Sterndolde (Astrantia major)
• Günsel, Kriechender (Ajuga reptans)
• Immergrün (Vinca minor) (robust und bodendeckend)
• Krokusse (Crocus albiflorus, C. flavus, C. thomasinianus) nicht einheimisch,
eingebürgert und wichtiger Frühblüher
• Märzenbecher (Leucojum vernum)
• Leberblümchen (Hepatica nobilis)
• Lerchensporn, Hohler (Corydalis cava)
• Lungenkraut, Geflecktes (Pulmonaria officinalis)
• Maiglöckchen (Convallaria majalis)
• Nachtviole (Hesperis matronalis)
• Nieswurz, Schwarze, auch Christrose (Helleborus niger)
• Salomonssiegel (Polygonatum odoratum)
• Schneeglöckchen (Galanthus nivalis)
• Veilchen, Duft- (Viola odorata)
• Waldmeister (Galium odoratum)
• Waldprimel (Primula elatior)
• Waldsauerklee (Oxalis acetosella)
• Waldstorchschnabel (Geranium sylvaticum)
• Waldvergissmeinnicht (Myosotis sylvatica)
• Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
• Scharbockskraut (Ficaria verna)
Farne
• Gemeiner Tüpfelfarn (Polypodium vulgare)
• Gemeiner Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
• Kleiner Wurmfarn (Dryopteris oreades)
• Schuppiger Wurmfarn (Dryopteris affinis)
• Waldfrauenfarn (Athyrium filix-femina)
• Waldrippenfarn (Blechnum spicant)
Schattenliebende Kletter- und Rankpflanzen
• Bunte Kronwicke (Securigera varia)
• Efeu (Hedera helix)
• Gewöhnliche Waldrebe (Clematis vitalba)
• Hopfen (Humulus lupulus)
• Waldgeißblatt (Lonicera periclymenum)
• Waldplatterbse (Lathyrus sylvestris)
Tipps:
Herabfallendes Laub immer gleich entfernen. Für genügend Wasserversorgung unter dem Nussbaum sorgen und das Düngen nicht vergessen.
Pflanzen, die auf lehmigem Boden gedeihen
Quelle: v.a. naturadb.de
Ackerschachtelhalm Baldrian, Echter Barbarakraut Bärlauch Beinwell, Knoten- Besenginster Blaustern, Zweiblättriger Blutweiderich Breitwegerich Brunnenkresse Buschwindröschen Dolden-Milchstern Efeu Ehrenpreis, Efeublättriger Ehrenpreis, Großer Feld-Rittersporn Fingerhut, Gelber Gänseblümchen Gänsefingerkraut Glockenblume, Knäuel- Glockenblume, Nesselblättrige Glockenblume, Pfirsichblättrige Glockenblume, Rautenblättrige Große Sternmiere Heilziest Hohlzahn, Bunter Huflattich Kerbel, Wiesen- Knolliger Hahnenfuß Labkraut, Echtes Lerchensporn, Gefingerter Lerchensporn, Hohler Lichtnelke, Rote Minze, Ross- Pastinake Schachbrettblume Scharbockskraut Schaumkraut, Wiesen- Schlüsselblume, Hohe Schlüsselblume, Stengellose Schneeglöckchen, Kleines Schwarznessel Sternmiere, Große Storchschnabel, Wald- Sumpf-Dotterblume Taubnessel, Purpurrote Traubenhyazinthe, Kleine Veilchen, März- Veilchen, Wald- Veilchen, Zweiblütiges Wald-Engelwurz Wasserdost, Gewöhnlicher Weinbergstulpe
Listen zu Sonnenanbetern, Schattenliebhaber, Rasenschätze und Hitzehelden
finden Sie auf der Website Tausende Gärten – Tausende Arten geordnet nach den Regionen Süd, Nord, Ost und West.
https://www.tausende-gaerten.de/media/staudenteams-artenliste.pdf
Pflanzen für Sandboden
Federgras, Echtes
Felsennelke, Sprossende-
Felsennelke, Steinbrech-
Ginster, Behaarter
Ginster, Besen-
Glockenblume, Rundblättrige
Huflattich
Hundskamille, Färber- Johanniskraut, Tüpfel-
Küchenschelle
Lein, Ausdauernder
Malve, Moschus-
Mannstreu, Feld-
Margerite, Magerwiesen-
Mauerpfeffer, Scharfer Mauerpfeffer, Weißer
Pfriemengras, Haar-
Sandglöckchen, Ausdauerndes
Sandglöckchen, Berg-
Sandnelke
Schillergras, Blaugrünes
Schwingel, Blau-
Segge, Erd-
Steinbrech
Strohblume, Sand-
Thymian, Früher
Thymian, Sand-
Wermut, Echter
Wolfsmilch, Steppen-
Heimische Wasserpflanzen
Gewöhnl. Seekanne (Nymphoides peltata)
Straußblütige Gilbweiderich (Lysimachia thyrsiflora)
Gelbe Teichrose (=Mummel) (Nuphar lutea)
Gewöhnlicher Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
Schmalblättriger Rohrkolben (Typha angustifolia)
Fieberklee (Menyanthes trifoliata)
Schwanenblume (Butomus umbellatus)
Wie kann ich einen lebenden Zaun gestalten?
Lebende Zäune kann man sehr gut mit Weiden, die man ein wenig mit gespannten Drähten verflicht oder so wie hier gezeigt: https://weiden-zaun.de/7-schritte-zum-lebenden-weidenzaun/ https://www.youtube.com/watch?v=nvk4_rOVFQc
Aber auch verschiedene Sträucher, die in Form geschnitten werden, können einen lebenden Zaun bilden. Hierfür kämen als einheimische Pflanzen Gewöhnlicher Liguster (Ligustrum vulgare) und die immergrüne Gewöhnliche Eibe (Táxus baccáta) in Frage. Alles andere Immergrüne ist nicht heimisch. Prinzipiell können auch andere Wildsträucher (Hainbuche (Carpinus betulus)) in Form geschnitten, einen Zaun ergeben oder eben frei wachsen und einen sehr lebendigen Zaun bilden.
Einfach tierfreundlicher!
Broschüre: Insekten schützen leicht gemacht!
www.bund.net/service/publikationen/detail/publication/insekten-schuetzen-leicht-gemacht/
Störenfriede
– Tierische
Schneckenbekämpfung und schneckenresistente Pflanzen
https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/pflege/pflanzenschutz/krankheiten/00546.html
https://www.mein-schoener-garten.de/schnecken-nacktschnecken
https://www.mein-schoener-garten.de/social/die-effektivsten-schneckenjaeger-71365
https://www.hauenstein-rafz.ch/de/pflanzenwelt/pflege/pflanzen_im_garten/SchneckenBekaempfung.php
https://www.hna.de/wohnen/nacktschnecken-garten-tipps-helfen-schaedlinge-methodenpflanzen-90827173.html
Zecken
Wir haben in unsere Wiese Fußpfade gemäht, damit die Zecken nicht mehr so leicht mit uns in Kontakt kommen können. Die Zahl der Zecken kann man lokal reduzieren, indem man die Kräuter Rosmarin und Lavendel sowie die Wildpflanze Rainfarn anpflanzt.
– Pflanzliche
Neophyten
Invasive Neophyten
Weidenblatt-Akazie Götterbaum Alligatorkraut Blauständige Besensegge Gewöhnliche Seidenpflanze Kreuzstrauch Karolina-Haarnixe Ballonwein Rundblättriger Baumwürger Pampasgras Steppengras Wasserhyazinthe Schmalblättrige Wasserpest Chilenischer Riesenrhabarber Falscher Wasserfreund Nadelblättriges Nadelkissen Riesenbärenklau Persischer Bärenklau Sosnowskyi Bärenklau Japanischer Hopfen Großer Wassernabel Drüsiges Springkraut Flieder-Knöterich Wechselblatt-Wasserpest Chinesischer Buschklee Großblütiges Heusenkraut Flutendes Heusenkraut Japanischer Kletterfarn Gelbe Scheincalla Japanisches Stelzengras Brasilianisches Tausendblatt Verschiedenblättriges Tausendblatt Karottenkraut Afrikanisches Lampenputzergras Durchwachsener Knöterich Wassersalat Mesquitebaum Kudzu Okamuras Braunalge Schwimmfarn Chinesischer Talgbaum